Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:
Anzeigen auf
Sulzhof Sankt Margarethen im Burgenland kostenlos schalten. Das Sankt Margarethen im Burgenland-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.
See plus Berg
Berghütte:
Hütte Sankt Margarethen-Berg Sankt Margarethen im Burgenland
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Sankt Margarethen im Burgenland.Geografie.
Die Gemeinde liegt im nördlichen Burgenland nahe der Landeshauptstadt Eisenstadt. Sankt Margarethen im Burgenland ist der einzige Ort in der Gemeinde.
Sankt Margarethen im Burgenland.Kultur und Sehenswürdigkeiten.
Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist der Römersteinbruch, in dem auch heute noch St. Margarethener Kalksandstein abgebaut wird. Hier wurde unter Anderem das Baumaterial für den Wiener Stephansdom, aber auch später zum Bau vieler Gebäude entlang der Wiener Ringstrasse gewonnen. Rund 450 Laienschauspieler und weitere 200 Mitarbeiter aus allen Alters- und Berufsschichten - vorwiegend aus St. Margarethen - führen im Römersteinbruch in 5-jährigem Intervall die Passionsspiele auf. Im Jahre 1926 wurden in St. Margarethen zum ersten Mal Passionsspiele in einem Bauernhof dargestellt. Seit 1961 wird für die alle fünf Jahre stattfindende Aufführung die Naturkulisse des Römersteinbruchs genutzt. Im Jahre 2001 kamen an 20 Spieltagen insgesamt 70.000 Interessierte. Mit dem Reinerlös der Aufführungen werden pfarrliche, soziale und missionarische Projekte unterstützt. Die nächsten Passionsspiele werden wieder im Jahre 2011 im Römersteinbruch stattfinden.Die weithin bekannten Opernfestspiele St. Margarethen finden im Sommer im stillgelegten Teil des Steinbruchs statt.Im und um den Römersteinbruch sind mehr als 100 Skulpturen aufgestellt. Von 1959 bis in die 70er Jahre wurden hier, auf Initiative von Karl Prantl, Bildhauer-Symposien durchgeführt (Symposion Europäischer Bildhauer). Das Bildhauersymposion in St. Margarethen war die Initialzündung für eine weltweite Bewegung, die sich im Laufe der folgenden Jahrzehnte in zahlreichen neuen Bildhauer-Symposien in Europa, Amerika und Asien niederschlug (siehe auch Strasse der Skulpturen (St. Wendel) und Steine an der Grenze).Eine weitere Sehenswürdigkeit St. Margarethens ist die im Kern gotische Pfarrkirche. Das heutige Gebäude wurde 1516 fertiggestellt. Die barocke Kanzel aus Sandstein stammt aus dem Jahr 1795. Ferner sind ein Karner aus dem 14. Jahrhundert und ein Pranger aus dem 17. Jahrhundert erhalten. Die Kirche wurde und in den Jahren 1959/60 erweitert. Im Jahr 1991 wurde der Altarraum neu gestaltet.
Diverse Straßenbezeichnungen:
Sulzhofsiedlung
Bisamberg Grundstück Röthelstein Grundstück Gerlos Grundstück Vöcklamarkt Grundstück Sankt Veit im Pongau Grundstück
Straßen1 -a.Teil-
Straßen -b.Teil-
Straßen von Sankt Margarethen im Burgenland: (StraßenOest)
Johannesgasse Sankt Margarethen im Burgenland Lindengasse Sankt Margarethen im Burgenland Am Ruster Berg Sankt Margarethen im Burgenland Josef-Marschall-Straße Sankt Margarethen im Burgenland Neubaugasse Sankt Margarethen im Burgenland Schulgasse Sankt Margarethen im Burgenland Kleine Gasse Sankt Margarethen im Burgenland Schaffelhofgasse Sankt Margarethen im Burgenland Rathausgasse Sankt Margarethen im Burgenland Sulzhofweg Sankt Margarethen im Burgenland Bachgasse Sankt Margarethen im Burgenland Lisztgasse Sankt Margarethen im Burgenland Friedhofgasse Sankt Margarethen im Burgenland Steinbruchgasse Sankt Margarethen im Burgenland Hauptplatz Sankt Margarethen im Burgenland Prangergasse Sankt Margarethen im Burgenland Getreideweg Sankt Margarethen im Burgenland Zeiselfeldweg Sankt Margarethen im Burgenland Großfeldweg Sankt Margarethen im Burgenland Markusweg Sankt Margarethen im Burgenland Stockingengasse Sankt Margarethen im Burgenland Prof-Rainer-Straße Sankt Margarethen im Burgenland Hauptstraße Sankt Margarethen im Burgenland Schafgrubenstraße Sankt Margarethen im Burgenland Flurgasse Sankt Margarethen im Burgenland Schmiedgasse Sankt Margarethen im Burgenland Ödenburger Straße Sankt Margarethen im Burgenland Sportplatzgasse Sankt Margarethen im Burgenland Stefaniegasse Sankt Margarethen im Burgenland Josef-Haydn-Straße Sankt Margarethen im Burgenland Emmerich-Unger-Gasse Sankt Margarethen im Burgenland Kirchengasse Sankt Margarethen im Burgenland Föhrenweg Sankt Margarethen im Burgenland Feldgasse Sankt Margarethen im Burgenland Gaisrückenstraße Sankt Margarethen im Burgenland Lerchengasse Sankt Margarethen im Burgenland Grenzgasse Sankt Margarethen im Burgenland Reitschulgasse Sankt Margarethen im Burgenland Siedlungsgasse Sankt Margarethen im Burgenland Mühlgasse Sankt Margarethen im Burgenland Milchgrubweg Sankt Margarethen im Burgenland Viehtriftweg Sankt Margarethen im Burgenland Bannholzstraße Sankt Margarethen im Burgenland Hirtenweg Sankt Margarethen im Burgenland Heidegasse Sankt Margarethen im Burgenland Mühlweg Sankt Margarethen im Burgenland Teichweg Sankt Margarethen im Burgenland Nodbachweg Sankt Margarethen im Burgenland Märchenparkweg Sankt Margarethen im Burgenland
Hausnummern Sulzhof:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Nr.51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
a.Teil
Sulzhof+Geschichte:
Sankt Margarethen im Burgenland+Sehenswertes
Sankt Margarethen im Burgenland.Kultur und Sehenswürdigkeiten.
Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist der Römersteinbruch, in dem auch heute noch St. Margarethener Kalksandstein abgebaut wird. Hier wurde unter Anderem das Baumaterial für den Wiener Stephansdom, aber auch später zum Bau vieler Gebäude entlang der Wiener Ringstrasse gewonnen. Rund 450 Laienschauspieler und weitere 200 Mitarbeiter aus allen Alters- und Berufsschichten - vorwiegend aus St. Margarethen - führen im Römersteinbruch in 5-jährigem Intervall die Passionsspiele auf. Im Jahre 1926 wurden in St. Margarethen zum ersten Mal Passionsspiele in einem Bauernhof dargestellt. Seit 1961 wird für die alle fünf Jahre stattfindende Aufführung die Naturkulisse des Römersteinbruchs genutzt. Im Jahre 2001 kamen an 20 Spieltagen insgesamt 70.000 Interessierte. Mit dem Reinerlös der Aufführungen werden pfarrliche, soziale und missionarische Projekte unterstützt. Die nächsten Passionsspiele werden wieder im Jahre 2011 im Römersteinbruch stattfinden.Die weithin bekannten Opernfestspiele St. Margarethen finden im Sommer im stillgelegten Teil des Steinbruchs statt.Im und um den Römersteinbruch sind mehr als 100 Skulpturen aufgestellt. Von 1959 bis in die 70er Jahre wurden hier, auf Initiative von Karl Prantl, Bildhauer-Symposien durchgeführt (Symposion Europäischer Bildhauer). Das Bildhauersymposion in St. Margarethen war die Initialzündung für eine weltweite Bewegung, die sich im Laufe der folgenden Jahrzehnte in zahlreichen neuen Bildhauer-Symposien in Europa, Amerika und Asien niederschlug (siehe auch Strasse der Skulpturen (St. Wendel) und Steine an der Grenze).Eine weitere Sehenswürdigkeit St. Margarethens ist die im Kern gotische Pfarrkirche. Das heutige Gebäude wurde 1516 fertiggestellt. Die barocke Kanzel aus Sandstein stammt aus dem Jahr 1795. Ferner sind ein Karner aus dem 14. Jahrhundert und ein Pranger aus dem 17. Jahrhundert erhalten. Die Kirche wurde und in den Jahren 1959/60 erweitert. Im Jahr 1991 wurde der Altarraum neu gestaltet.
Sankt Margarethen im Burgenland+Kultur:
Sankt Margarethen im Burgenland.Kultur und Sehenswürdigkeiten.
Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist der Römersteinbruch, in dem auch heute noch St. Margarethener Kalksandstein abgebaut wird. Hier wurde unter Anderem das Baumaterial für den Wiener Stephansdom, aber auch später zum Bau vieler Gebäude entlang der Wiener Ringstrasse gewonnen. Rund 450 Laienschauspieler und weitere 200 Mitarbeiter aus allen Alters- und Berufsschichten - vorwiegend aus St. Margarethen - führen im Römersteinbruch in 5-jährigem Intervall die Passionsspiele auf. Im Jahre 1926 wurden in St. Margarethen zum ersten Mal Passionsspiele in einem Bauernhof dargestellt. Seit 1961 wird für die alle fünf Jahre stattfindende Aufführung die Naturkulisse des Römersteinbruchs genutzt. Im Jahre 2001 kamen an 20 Spieltagen insgesamt 70.000 Interessierte. Mit dem Reinerlös der Aufführungen werden pfarrliche, soziale und missionarische Projekte unterstützt. Die nächsten Passionsspiele werden wieder im Jahre 2011 im Römersteinbruch stattfinden.Die weithin bekannten Opernfestspiele St. Margarethen finden im Sommer im stillgelegten Teil des Steinbruchs statt.Im und um den Römersteinbruch sind mehr als 100 Skulpturen aufgestellt. Von 1959 bis in die 70er Jahre wurden hier, auf Initiative von Karl Prantl, Bildhauer-Symposien durchgeführt (Symposion Europäischer Bildhauer). Das Bildhauersymposion in St. Margarethen war die Initialzündung für eine weltweite Bewegung, die sich im Laufe der folgenden Jahrzehnte in zahlreichen neuen Bildhauer-Symposien in Europa, Amerika und Asien niederschlug (siehe auch Strasse der Skulpturen (St. Wendel) und Steine an der Grenze).Eine weitere Sehenswürdigkeit St. Margarethens ist die im Kern gotische Pfarrkirche. Das heutige Gebäude wurde 1516 fertiggestellt. Die barocke Kanzel aus Sandstein stammt aus dem Jahr 1795. Ferner sind ein Karner aus dem 14. Jahrhundert und ein Pranger aus dem 17. Jahrhundert erhalten. Die Kirche wurde und in den Jahren 1959/60 erweitert. Im Jahr 1991 wurde der Altarraum neu gestaltet.
Markt:
Realitäten:
Wohnungen
Mietwohnungen Sankt Margarethen im Burgenland Sulzhof
Mietwohnung mieten Sankt Margarethen im Burgenland Sulzhof
Eigentumswohnung kaufen Sankt Margarethen im Burgenland Sulzhof
Neubauprojekt Bauträger Sankt Margarethen im Burgenland Sulzhof
Eigentumswohnung Sankt Margarethen im Burgenland Sulzhof
Grundstücke:
Grundstück kaufen Sankt Margarethen im Burgenland Sulzhof
Häuser:
Haus kaufen Sankt Margarethen im Burgenland Sulzhof
Einfamilienhaus Sankt Margarethen im Burgenland Sulzhof
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Sankt Margarethen im Burgenland Sulzhof
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt Sankt Margarethen im Burgenland Sulzhof
Edikte Versteigerung Sankt Margarethen im Burgenland Sulzhof
|
|
|